Chancengerechte Plattformarbeit

Faire Teilhabe von Plattformbeschäftigten entwickeln

Im Projekt wird durch innovative Forschungsansätze die digitale Plattformarbeit in Deutschland untersucht. Im Fokus liegen Analyse des Standes und Eruierung von Verbesserungspotenzialen der Teilhabe und Interessenvertretung der Beschäftigten.

Bilderdatenbank Bild (50)

Kontakt:

Anna-Elisabeth Hampel
a.hampel@minor-kontor.de

Laufzeit:

01.01.2022 – 31.03.2025

Das Ziel des Projekts Chancengerechte Plattformarbeit ist es, mit partizipativen und innovativen Methoden die Auswirkungen von digitaler Plattformarbeit auf Arbeitsmarktintegration und gesellschaftliche Teilhabechancen in Deutschland zu untersuchen sowie Gestaltungsmöglichkeiten zukünftiger Arbeitsmarktpolitik und der Förderung von Austausch zwischen den Plattformarbeitenden aufzuzeigen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Plattformarbeitenden, die von dieser Arbeitsform aufgrund ihrer Marginalisierung auf dem herkömmlichen Arbeitsmarkt besonders abhängig und daher auch von prekären Bedingungen besonders betroffen sind.

Aus bestehenden Forschungserkenntnissen, Fachgesprächen, Social-Media-Analysen, Interviews, Umfragen und Dialogverfahren sollen Gestaltungsmöglichkeiten für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, sozialpartnerschaftliche Interessenvertretungen und chancengerechte Qualitätsentwicklung von Plattformen aufgezeigt werden. Auf der Suche nach Ansätzen für faire Bedingungen in der Plattformarbeit beziehen wir die Perspektiven verschiedener Akteure im Feld ein: Dazu gehören Plattformarbeitende und Plattformbetreiber, sowie deren Interessensverbände und -vertretungen, Vertreter*innen aus Politik, Forschung, Gewerkschaften, Sozialversicherungsträgern, Arbeitgeberverbänden und Beratungsstrukturen.

Das Projekt nimmt sowohl ortsgebundene als auch ortsungebundene Formen von Plattformarbeit und diverse Beschäftigungskonstellationen, in denen sie ausgeübt wird, in den Blick. In die Untersuchungen werden neben großen Anbietern (wie z. B. Lieferando, Helpling) dezidiert auch kleinere und genossenschaftliche Plattformen sowie die Arbeitsvermittlung über Soziale Medien einbezogen. Es wird somit den schnellen Veränderungen der Plattformarbeit Beachtung geschenkt und den diversen Formen von Plattformarbeit Rechnung getragen.

Chancengerechte Plattformarbeit verfolgt drei wesentliche Ansätze:

  1. Empirisch-partizipative Forschung mit lebens- und berufsfokussiertem Ansatz, bei der direkt mit Plattformarbeitenden und Expert*innen in den Austausch getreten wird;
  2. Konzeptentwicklung und Diskussion plattformunabhängiger Modelle der sozialpartnerschaftlichen Interessenvertretung sowie der sozialen und gesundheitlichen Absicherung und der Teilhabechancen an gesellschaftlicher Entwicklung;
  3. Dialogverfahren mit unterschiedlichen Plattformanbietern mit dem Ziel einer gemeinsamen Qualitätsentwicklung.

Publikationen

03/2025

Plattformarbeit fair gestalten

Praxisansätze für gerechte Arbeitsbedingungen in der Plattformökonomie

07/2024

Kommunikationskanäle für Plattformarbeiter*innen

Discussion Paper zur Umsetzung von Artikel 20 der EU-Richtlinie zu Plattformarbeit

05/2024

Teilhabe durch Plattformarbeit?

Empirische Ergebnisse zu Arbeitsmarktteilhabe und gesellschaftlicher Teilhabe

12/2023

Soziale Sicherung in der Plattformarbeit

Herausforderungen, Einflussfaktoren und Handlungsansätze

03/2023

Plattformarbeit: Neue Arbeit, alte Regeln?

Analyse regularotischer Herausforderungen und Handlungsansätze

02/2023

Plattformarbeit: Zukunft der Arbeit?

Übersichtsstudie zu Merkmalen, Formen und Arbeitsbedingungen

Veranstaltungen

20/03/2025

Plattformarbeit fair gestalten

Workshop zu Praxisansätzen für gerechte Arbeitsbedingungen in der Plattformökonomie

17/09/2024

Plattformbeiräte als Mitbestimmungsmöglichkeit

Fachgespräch zur Erprobung und langfristigen Umsetzbarkeit eines Modellprojekts

28/08/2024

Beratung in der Plattformarbeit weiterentwickeln

Workshop zur effektiveren Erreichung und Beratung von Plattformarbeiter*innen

07/05/2024

Kommunikationskanäle für Plattformarbeiter*innen

Fachgespräch zur Umsetzung von Artikel 20 der EU-Richtline zu Plattformarbeit

05/10/2022

Interessen von Plattformarbeiter*innen stärken

Fachgespräch zu sozialer Sicherung und Interessenvertretung

28/02/2022

Teilhabe durch Plattformarbeit?

Fachgespräch zu Arbeitsmarktchancen- und risiken für vulnerable Gruppen

Das Projekt wird gefördert von der Stiftung Mercator.